Besuch Berlin: Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Zentalrat Deutscher Sinti und Roma luden am Montag, den 24.10.22, um 11 Uhr zum Festakt anlässlich des 10. Jahrestages der Übergabe des Denkmals und zur Eröffnung der erweiternden Freiluftausstellung. Reden hielten der Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier, der Porajmos-Überlebende Zoni Weisz, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma Romani Rose sowie junge Vertreter:innen des Jugendnetzwerks ternYpe.

Die Gesamtschule Holsterhausen war im Rahmen des Projekts mit der Stiftung Denkmal aktiv mit zwei Schülerinnen der Q2 vor Ort. Die Erweiterung des Denkmals zeigt die Geschichten von neun Opfern und Überlebendes des Porjamos, des Völkermords an den Sinti:zze und Rom:nja. Besonders bewegend war die Schweigeminute für die am 21. Oktober 22 verstorbene Überlebende Zilli Schmidt.

Getroffen haben wir uns außerdem mit dem ersten Sinto im Europäischen Parlament Romeo Franz. Unter den neun Biografien ist auch die Geschichte von dessen Onkel, dem 1943 in Auschwitz ermordeten Vinko Paul Franz. Auf seiner Geige hat Romeo Franz die Melodie eingespielt, die am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma erklingt.

Für weitere Informationen:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/10-jahre-denkmal-2137562

Das könnte Sie auch interessieren:

AGENDA

Gutes-Klima-Festival 2023

Unterwegs für BNE Wir waren in den letzten Wochen unterwegs für BNE.BNE? Was ist das? BNE ist die Abkürzung für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Genau darum ging es bei dem

Charity Walk

Charity Walk 2023

In diesem Jahr fand erneut ein Charity Walk an der Gesamtschule Holsterhausen statt. Spendenpartner war „Raum_58“ – eine Notschlafstelle, die Minderjährigen und jungen Volljährigen, im Alter von 14 bis 21