Rekordzahl von 72 Projekten aus NRW nimmt am Wettbewerb “Demokratisch Handeln” teil
Hamminkeln. Große Anerkennung für gelebte Demokratie: Im Rahmen der diesjährigen Lernstatt, einer regionalen Veranstaltung des Bundeswettbewerbs “Demokratisch Handeln” in der Akademie Klausenhof in Hamminkeln, wurde das Projekt „Unbequeme Wahrheiten“ für sein herausragendes Engagement gewürdigt. In diesem Jahr beteiligten sich landesweit 72 Projekte aus Nordrhein-Westfalen am Wettbewerb – so viele wie nie zuvor.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Besuch von Dorothee Feller, der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. In ihrem Grußwort betonte sie die Bedeutung von Demokratiebildung und lobte den Ideenreichtum sowie die Tatkraft der teilnehmenden Schüler:innen. Anschließend nahm sie sich Zeit, um die vielfältigen Projekte persönlich kennenzulernen.