Studienfahrt nach Brüssel

Am 02.April 2025 sind wir mit den beiden SW-Leistungskursen und den SW-Grundkursen der Q1 in das europäische Parlament nach Brüssel gefahren. Aufgrund des Interesses der Schüler und der ausgezeichneten Planung der Lehrerinnen wurde die Fahrt zu einem besonderen Erlebnis. Als wir nach der Busfahrt in Brüssel angekommen sind, hatten wir die Möglichkeit, das Umfeld des EU-Parlamentes zu erkunden. Nach der Freizeit in Brüssel haben wir das Parlament besichtigt. Im Parlament genossen die Schülerinnen und Schüler die Führung einer geschulten Mitarbeiterin des Besucherdienstes. Sie referierte über die Themen der parlamentarischen Abläufe der EU und über die Aufgaben der verschiedenen Institutionen. Anschließend wurde es uns als Schülergruppe ermöglicht, den Plenarsaal des Parlamentes anzuschauen. Die Referentin berichtete über die diversen Sitzungen, die im Parlament abgehalten werden. Darüber hinaus konnten die Schülerinnen und Schüler mehr über die Übersetzer und Übersetzerinnen erfahren. Des Weiteren bot sich den Schülerinnen und Schülern ebenfalls die Möglichkeit, mehr über die Anordnung der Plätze sowie über die Abgeordneten selber in Erfahrung zu bringen. Nach diesem spannenden Ereignis gab es wiederholt die Gelegenheit, für einen bestimmten Zeitraum die Stadt weiterhin zu erkunden und die kulinarische Vielfalt Belgiens zu genießen.

Fortführend wurde durch die Mitarbeiter des Parlamentariums ein sogenanntes „PLAN-Spiel“ vorbereitet und anschließend unter deren Aufsicht mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Hierbei wurden sie mit Rollen von Abgeordneten der einzelnen Fraktionen betraut. Diese Schülergruppen bestanden aus acht bis zehn Personen, welche dann noch mal in zwei Gruppen geteilt wurden. Diese beiden Gruppen haben dann jeweils demokratisch zwei Personen als „Sprecher“ bestimmt. Im Folgenden wurden Alltagssituationen von Abgeordneten des europäischen Parlamentes spielerisch simuliert. Die einzelnen Schülerinnen und Schüler haben die Grundsätze ihrer Parteien vertreten und sich zweier simulierter Gesetzgebungsverfahren auf einen Kompromiss einigen sollen. Dieser Kompromiss wurde im letzten Prozess des Gesetzgebungsverfahrens von der Schülerschaft erzielt. Hierzu haben sich die Vertreterinnen und Vetreter der einzelnen Fraktionen zu ihrem Thema beratschlagt, um die Werte ihrer Fraktionen für die anderen Teilnehmenden transparent darzulegen.

Parallel zum „PLAN-Spiel“ fand für eine Gruppe mit Sowi-GK-Schülerinnen und -schülern eine sehr informative und abwechslungsreiche Führung durch das Haus der europäischen Geschichte statt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fahrt nach Brüssel in das europäische Parlament für Lehrer- und Schülerschaft einen Mehrwert darstellte, da beide aufgrund des interessant gestalteten Programmes nicht nur viel Spaß hatten, sondern auch ihr Wissen vertiefen konnten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Podcast

Hier gibt es was auf die Ohren!

Rechtzeitig zum Schuljahresende ist der neue Podcast der Gesamtschule Holsterhausen online! Diesmal mit folgenden Themen: Viel Spaß beim Hören!

Aktuell

Europa erleben – unser Austausch mit Italien

Eine Woche voller Begegnungen, Kultur und echter Freundschaft: Im März 2025 reiste eine Gruppe von Schüler:innen der Q1 nach Trescore Balneario in Norditalien, und schon im Mai fand erfreulicherweise der