“Die 14. Klimakonferenz – macht Klimaschutz und mehr”

Unser langjähriges Projekt zum nachhaltigen Denken und Handeln an der Gesamtschule Holsterhausen

Am 15.05.25 fand an unserer Schule bereits zum 14. Mal die Klimakonferenz statt – ein Projekt, das sich längst als feste Größe im Schuljahr etabliert hat.

Unter dem diesjährigen Motto “14. Klimakonferenz – macht Klimaschutz und mehr” standen die 17 Nachhaltigkeitsziele (engl. sustainable development goals = SDGs) der Vereinten Nationen im Mittelpunkt. Bei diesen 17 Zielen geht es im Kern um nichts weniger als den Erhalt der Biosphäre und die globale Gerechtigkeit zwischen allen Menschen sowie zukünftiger Generationen.

An der Klimakonferenz nahmen jeweils drei bis fünf Schülerinnen und Schüler aus allen 30 Klassen teil, um eben in den Themenfeldern Umwelt- und Klimaschutz sowie globale Gerechtigkeit aktiv zu werden und damit die Nachhaltigkeit in unserer Schulgemeinschaft voranzubringen.

Einstieg mit SDG-Impulsen und dem Monster-Memory

Nach der Begrüßung eröffnete Frau Weber von bezev e.V. mit einem anschaulichen Impulsvortrag über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) die Veranstaltung.

Im Anschluss wurde es spielerisch: Beim SDG-Monster-Memory ging es darum, den eigenen Partner oder die Partnerin mit dem gleichen Nachhaltigkeitsziel zu finden. Dies konnte zu Gesprächen über Inhalte und persönliche Bezüge zu den Zielen anregen.

Vielfältige Workshops mit viel Praxisbezug

Nach einer kurzen Pause starteten die acht thematisch breit gefächerten Workshops, in denen die Teilnehmenden in zwei Workshop-Runden die Möglichkeit hatten, tiefer in zentrale Themen rund um Klima, Konsum und Gerechtigkeit einzutauchen. So behandelten die Workshops

• Fairen Kakao und Fair Trade

• Solarenergie als Energie der Zukunft

• Fast Fashion und nachhaltige Kleidung

• Tierwohl, Fleischkonsum und die ökologischen Folgen

• Auswertung von Klima-Satellitenbildern

• die Fahrradwerkstatt als Einblick ins Selbst-reparieren

• klimafreundliches Kochen für mehr Nachhaltigkeit auf dem Teller

Die Workshops wurden wieder sowohl von engagierten Lehrkräften unserer Schule als auch von externen Expertinnen und Experten geleitet, was für eine besondere Vielfalt an Perspektiven sorgte. Das Erkunden, Nachfragen und Selbermachen standen im Mittelpunkt, so dass viele Schülerinnen und Schüler begeistert bei der Sache waren.

Eindrücke wurden live präsentiert

Ein besonderes Highlight war erneut das Kamerateam, bestehend aus fünf Schüler:innen, das während der Konferenz Eindrücke in Bild und Ton sammelte.
Ihre Kurzpräsentation bot am Ende im Plenum einen lebendigen Rückblick auf die Workshops und spiegelte die vielfältigen Aktivitäten und Gespräche des Tages eindrucksvoll wider.

Der Film wird in Kürze hier zu sehen sein.

Von der Konferenz in die Klassenräume

Zum Abschluss sammelten die Teilnehmenden Ideen, wie jede und jeder einzelne zum Motto “Macht Klimaschutz und mehr” im Alltag beitragen kann. Als Klimabotschafter:innen nehmen sie ihre Erfahrungen nun mit in die Klassenrat-Stunden, um dort mit ihren Mitschüler:innen ins Gespräch zu kommen und weitere Ideen zu entwickeln und mögliche Projekte anzustoßen.

Danke an den Klimarat!

Ein großes Dankeschön gilt natürlich dem Klimarat unserer Schule, einer engagierten Schüler:innengruppe, die die Veranstaltung wieder mit viel Einsatz organisiert und über Wochen hinweg vorbereitet hat.

Wir freuen uns schon jetzt auf die 15. Klimakonferenz – ein kleines Jubiläum, das sicher wieder neue Impulse setzen wird! 😊

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuell

Szenische Lesung der Klasse 10c zur Graphic Novel Maczków

Die Klasse 10c lädt herzlich ein zur szenischen Lesung der Graphic Novel Maczków – ein bewegendes Werk, das die kaum bekannte Geschichte der polnischen Exilgemeinde im Nachkriegsdeutschland erzählt. Datum: 08.05.2025

AGENDA

Miethühner zu Besuch an unserer Schule

Vom 19. März (Weltgeflügeltag) bis zum 9. April 2025 werden wir tierischen Besuch an unserer Schule haben. Vier freundliche Miethühner werden in dieser Zeit bei uns einziehen und unser Schulleben

Schule

Tschoukball-Turnier der Oberstufe

Am 22.03.2025 haben wir (der Sportprojektkurs aus der Q1) das Tschoukballturnier veranstaltet. Gegen 8:30 Uhr kamen die ersten Schüler*innen der EF, um 9:00 Uhr begann das erste Spiel. Jeder Kurs